Im Folgenden finden Sie Informationen zu bereits erfolgten literarischen Projekten an Schulen. Gerne nehmen wir auch neue Bücher, Lesungen und literarische Workshops mit in unser Programm. Ob als Lehrer mit einer Anregung bzw. Idee oder auch als Verlag – kontaktieren Sie uns gerne!
“Susi, die Enkelin von Haus Nummer 4 und die Zeit der versteckten Judensterne” – Lesung und Hörspiel
Für Klasse 4-7
Die Geschichte einer Berliner Familie hinter dem Stolperstein von Gertrud Cohn, recherchiert, geschrieben und illustriert von der Berliner Lehrerin und Autorin Birgitta Behr. Herausgekommen ist ein berührendes und hochgelobtes Kinderbuch. Die eindrücklichen Bilder erzählen von dem Grauen der damaligen Zeit aber auch von Freundschaft, Mut und Solidarität. Dadurch gelingt es der Autorin einen Bogen in die heutige Zeit zu spannen und zum Nachdenken über Frieden und Toleranz anzuregen. Neben dem Buch gibt es ein Hörspiel, welches den Inhalt des Buches eindrücklich vermittelt. Ein Unterrichtskonzept sowie ein Klassensatz Bücher können zur Verfügung gestellt werden.
“Der lange Weg zum Wasser” von Linda Sue Park – ein interaktiver Workshop zum Thema Wasser
Für Klasse 6-8
Eine wahre und sehr eindrückliche Geschichte von zwei Kindern aus dem Südsudan bildet den Rahmen für eine interaktive Lerneinheit zur Ressource Wasser. So bietet bspw. eine Karusselldiskussion viel Gesprächsstoff über das Buch und Anregungen zu einem bewussteren Umgang mit Wasser. Die Erstellung einer Mindmap versammelt alle Aspekte zu Relevanz und globalem Verbrauch von Wasser. Das erlangte Wissen wird spielerisch in einem online-Quiz bearbeitet.
Je nach Länge des Workshops lassen sich noch andere Medien, wie z.B. ein Trickfilm zum Thema, erstellen.
“Das Schicksal der Sterne” – Lesung und interaktiver Workshop
Für Klasse 7-9
In Berlin kreuzen sich die Wege von Adib, einem jungen Flüchtling aus Afghanistan und Karl, der in seiner Jugend aus Schlesien vertrieben wurde. Zwei Menschen mit ganz unterschiedlichen Geschichten. Auf den ersten Blick. Bei genauerem Hinsehen und in Gesprächen ergeben sich viele berührende und erschreckende Parallelen. Der Roman beruht auf wahren Begebenheiten. Der Autor Daniel Höra hat die Protagonisten persönlich getroffen und kann anschaulich und nachhaltig von den Begegnungen erzählen. Neben einer klassischen Lesung sind Workshops mit medialen Inhalten (Erklärfilm, Quiz, Recherche und Präsentation) sowie Begegnungen und Austausch mit Alt und Jung möglich.
“Kim und Struppi” – Lesung und interaktiver Workshop
Für Klasse 7-11
Christian Eisert ist 1.500 Kilometer durch die Demokratische Volksrepublik gereist. Mit gefälschter Biographie. Unter ständiger Beobachtung des Geheimdienstes.
In seinem Buch “Kim und Struppi” berichtet der Autor humorvoll und dennoch mit erschütternder Klarheit aus Nordkorea.
Rund um eine Lesung können Schüler den Umgang mit diversen Medien erproben, um das Land Nordkorea und das politische System für sich und andere greifbarer zu machen.
“Ich erzähle Dir aus Indien”
Für Klasse 2-6
“Gerade in unserer heutigen Zeit finde ich es umso wichtiger, Kinder schon früh die Angst vor ‘dem Fremden’ zu nehmen und sie stattdessen neugierig auf andere Kulturen, Religionen und Lebensentwürfe zu machen”. Das ist der Ansatz von Judith Döker. Die Schauspielerin und Autorin hat viele Kinder in Indien besucht und 6 ganz unterschiedliche Portraits und Geschichten erzählerisch sowie fotografisch dokumentiert. Judith Döker nimmt die Schüler mit auf eine Reise nach Mumbai, in den Dschungel Indiens sowie zu Shyam – er ist elf aber bereits Oberhaupt seines Dorfes. Ohne selbst nach Indien zu reisen, erhalten die Schüler einen faszinierenden Einblick in völlige andere Lebenswelten.
“Kein einziges Wort” – Krimi-Workshop
Für Klasse 5-6
Was braucht man für einen Krimi? Wie erzeugt man Spannung? Wie kann ich Ideen für eine Geschichte finden? Das sind nur drei Fragen, die sich den Schülern im Krimi-Workshop mit dem Wiener Autor Andreas Jungwirth erschließen. Neben kreativen Schreibspielen liest der Autor aus seinem Buch und schickt die Schüler auf die Jagd nach dem Täter. Ob ihre Ermittlungen schlüssig sind, erfahren sie im direkten Austausch mit dem Autor.