Wir erstellen auch pädagogische Begleitmaterialien zu Filmen oder literarischen Neuerscheinungen.
Das pädagogische Begleitmaterial soll vor allem übersichtlich, kompakt und anwendungsorientiert sein, damit Lehrkräfte in der meist knappen Zeit schnell überblicken können, welche Aufgaben für ihre SchülerInnen relevant und umsetzbar sind. Wir bieten dabei eine überschaubare und gleichzeitig abwechslungsreiche Mischung an Methoden. Das Material soll Lust machen, sich mit dem filmischen oder literarischen Werk und den darin enthaltenen Themen eingehender auseinanderzusetzen.
Filmpädagogisches Begleitmaterial
Nach 20 Jahren erfolgreicher Pfefferkörner-Serie im Kika und in der ARD sowie einem Kinofilm ist der zweite Kinofilm da:
DIE PFEFFERKÖRNER UND DER SCHATZ DER TIEFSEE.
In detektivischer Pfefferkörner-Manier ist die neue Generation einem Umweltverbrechen auf der Spur. In Zeiten des allpräsenten Klimawandels und engagierter Kinder im Rahmen von „Fridays for Future“ birgt dieser Film die Möglichkeit, das Thema „Plastikmüll im Meer“ spannend und gleichzeitig lehrreich zu behandeln.
Über Umweltthemen und Müllvermeidung hinaus thematisiert der Film auch die Kinderbande an sich sowie Detektive, Wissenschaftler, Forschung, Freundschaft und Mobbing.
Das Schulmaterial (ab Klasse 3) mit kniffligen Aufgaben und vielen Tipps zur Plastikvermeidung liegt hier zum Download. Begleitend hierzu gibt es ein tolles Aktions-Video für Schüler*innen vom Umweltaktivisten Chris von Blue Awareness.
Kinostart des neuen Pfefferkörner-Films (zum Trailer) ist der 30.09.2021. Ab Kinostart können Sie jederzeit eine Schulkinovorführung für Ihre Klassen buchen. Hierfür wenden Sie sich einfach an ein Kino Ihrer Wahl oder direkt an den Filmverleih unter info@centralfilm.de.

Rund drei Jahre hat Dokumentarfilmer Valentin Thurn („Taste the Waste“) die Protagonist*innen seines Films TRÄUM WEITER! SEHNSUCHT NACH VERÄNDERUNG begleitet. Mit großer Nähe, sensibel und ausdrucksstark gefilmt sind Porträts entstanden, die von unbeirrbaren Held*innen auf der Suche nach persönlichen und gesellschaftlichen Alternativen erzählen – voller Optimismus, Mut und Lebensfreude . Anhand von fünf eindrucksvollen Beispielen zeigt der Dokumentarfilm, wie aufregend dieser Weg sein kann.
Der Film berührt u.a. Themen wie Selbstwirksamkeit, Lebenskonzepte, selbstbestimmtes Lernen & Homeschooling, Konsequenzen des eigenen Handelns, Soziale Plastik & Erweiterter Kunstbegriff. Die schulische Arbeit bietet sich an in folgenden Fächern (ab 9. Klasse): Ethik, Philosophie, Kunst, Gesellschaftswissenschaften, Deutsch und Psychologie.
Das pädagogische Begleitmaterial finden Sie hier zum Download.
Kinostart ist der 30.09.2021. Weitere Informationen zum Film sowie den Trailer finden Sie auf der Filmwebsite.
„Wir brauchen sie also dringend, die Menschen, die sich ihre eigene Zukunft erträumen können – und vielleicht auch ein Stückchen von unserer. Träumer*innen, Visionär*innen und Utopist*innen, die vermeintlich unmögliche Wünsche hegen und gegen innere und äußere Widerstände daran festhalten. Gerade in unserer globalisierten Welt, die immer kleiner und durchnormierter wird, in der alles mit allem zusammenhängt, geht es doch mehr denn je darum, Ideen zuzulassen, die auf den ersten Blick abwegig erscheinen.“

Mit NAHSCHUSS gelingt Filmemacherin Franziska Stünkel ein eindringlicher Film über die Todesstrafe in der DDR. Angelehnt an das Leben des Dr. Werner Teske, der 1981 als letzter Mensch in der DDR zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde, erzählt sie die bestürzende Geschichte eines Mannes, der in die Mühlen eines Unrechtssystems gerät und daran zerbricht. Dem Film gelingt es, Licht in ein wichtiges Stück deutscher Geschichte zu bringen, das national wie international kaum bekannt ist.
Die schulische Arbeit mit dem Film ermöglicht Lehrplanbezüge zu den Fächern Politik, Geschichte, Ethik, Psychologie, Deutsch sowie Film & Medien.
Das pädagogische Begleitmaterial (empfohlen ab 10. Klasse) finden Sie hier zum Download.
Der Film wurde vor seinem Kinostart (12.8.2021) erfolgreich auf dem Filmfest München gezeigt, das Drehbuch erhielt den Förderpreis Neues Deutsches Kino. Die Jury begründete u.a. mit dem Zitat: „…Zur Aufarbeitung der gemeinsamen Geschichte gehört auch, das Unerhörte, das Unausgesprochene, das Ungesehene und das Verdrängte hörbar und sichtbar zu machen.“
Weitere Informationen zum Film sowie den Trailer finden Sie auf der Filmwebsite.

Mit ihrem im Oktober 2020 erschienenen Film UND MORGEN DIE GANZE WELT wurde die Regisseurin Julia von Heinz als erste deutsche Regisseurin seit Margarethe von Trotta für den Wettbewerb der Internationalen Filmfestspiele in Venedig ausgewählt.
Mit ihrem bisher persönlichsten Film legt die Regisseurin ein Werk vor, das auch für den Gebrauch im Schulunterricht wichtige Impulse liefert. Der Film über die Radikalisierung der jungen, links orientierten Protagonistin Luisa (gespielt von Mala Emde) behandelt Themen wie Extremismus, Antifa und Formen des Widerstands. Im Politik- und Geschichts-Unterricht lässt sich der Film in Bezug auf das Grundgesetz und Strafgesetzbuch sowie Gewaltenteilung und politische Orientierungen einbinden. Auch filmanalytisch bietet der Spielfilm spannende Ansätze.
Das pädagogische Begleitmaterial finden Sie hier zum Download.
„Ein Film, der … danach fragt, wie weit wir für unsere politischen Überzeugungen gehen, wenn wir die Demokratie als bedroht wahrnehmen.” Film News Bayern, September 2020
Weiterführende Informationen zum Film finden Sie auch bei Vision Kino.

Nach der Weltpremiere auf der Berlinale 2020 konnte PERSISCHSTUNDEN von Regisseur Vadim Perelman aufgrund der Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie erst verspätet im September 2020 in den deutschen Kinos starten.
media.Bildungspartner hat zu diesem packenden und emotionalen Film das pädagogische Begleitmaterial erstellen dürfen. Wir freuen uns besonders, daß die dem Film zugrunde liegende Novelle „Erfindung einer Sprache“ von Wolfgang Kohlhaase dank seiner freundlichen Zustimmung Teil des Begleitmaterials geworden ist. So leisten Film und Begleitmaterial nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Geschichts- und Politik-Unterricht, sondern auch wunderbare Ansatzpunkte für den Deutschunterricht.
Die Märkische Oderzeitung meldet:„Dringend notwendiger Beitrag, Geschichte lebendig zu halten und Empathie zu fördern.“
Zum Inhalt:
1942. Gilles, ein junger Belgier, wird zusammen mit anderen Juden von der SS verhaftet und in ein Lager gebracht. Er entgeht der Exekution, indem er schwört, kein Jude, sondern Perser zu sein – eine Lüge, die ihn zunächst rettet. Doch dann wird Gilles mit einer unmöglichen Mission beauftragt: Er soll Farsi unterrichten. Offizier Koch, Leiter der Lagerküche, träumt nämlich davon, nach Kriegsende ein Restaurant im Iran zu eröffnen. Wort für Wort muss Gilles eine Sprache erfinden, die er nicht beherrscht. Als in der besonderen Beziehung zwischen den beiden Männern Eifersucht und Misstrauen aufkommen, wird Gilles schmerzhaft bewusst, dass jeder Fehltritt ihn auffliegen lassen könnte.
Das filmpädagogische Begleitmaterial finden Sie zum Download hier. Weiterführende Informationen auch unter kinofenster.de.

Alle Kinder kennen Conni – am 02.07.2020 startet der Animationsfilm MEINE FREUNDIN CONNI – GEHEIMNIS UM KATER MAU in den Kinos. Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) hat den Film mit dem “Prädikat besonders wertvoll” ausgezeichnet. Die Begründung: CONNI ist ein Animationsfilm mit einer „wunderschön erzählten Geschichte, einem der Zielgruppe angepassten, unaufgeregten Erzählrhythmus und vielen positiven Botschaften“. Und das Online-Portal FILMSTARTS meldet: „Ein toller Film für das erste Kinoerlebnis.“
media.Bildungspartner hat hierzu das pädagogische Begleitmaterial erstellt.
Zur Geschichte:
Kater Mau folgt Conni auf ihre Kita-Reise in eine alte Burgmühle und hat nichts als Flausen im Kopf. Conni und ihre Freunde haben alle Hände voll zu tun, Mau zu verstecken, einen Dieb zu finden und damit den Waschbären ihres neuen Freundes zu retten.
Der Film behandelt diverse Themen, die für Kinder ab 3 Jahren interessant sind und die man im filmpädagogischen Begleitmaterial wiederfinden kann. Darüber hinaus gibt es darin einen medienpädagogischen Teil, der sich mit dem Thema Film beschäftigt und auf einfache Weise deutlich macht, wie Film funktioniert (Bewegtbild, Farbe).
Das pädagogische Begleitmaterial finden Sie zum Download unter diesem Link.
Weiterführende Links unter kinofenster.de sowie Vision Kino.

Der bulgarische Regisseur Andrey Paounov blickt in CHRISTO – WALKING ON WATER hinter die Kulissen des Kunstschaffens und verfolgt den turbulenten Entstehungsprozess eines gigantischen Kunstwerkes. Er dokumentiert den Wahnsinn der Kunstwelt, die heiklen Verwicklungen zwischen Kunst und Politik, die riesigen technischen Herausforderungen und logistischen Albträume, und den Kampf gegen die Kraft der Natur. Das humorvolle Porträt des 2020 verstorbenen Ausnahmekünstlers ist wunderbar für den Einsatz im Kunstunterricht der Ober- und Mittelstufe geeignet. Auch für die filmanalytische Behandlung im Deutschunterricht eignet sich der Film, da sich der Filmemacher mit seinem Werk in der Tradition des „Cinéma verité“ sieht und somit gut Vergleiche zu anderen Filmstilen gezogen werden können.
Wir wünschen viel Freude mit der pädagogischen Arbeit an und mit dem Film CHRISTO – WALKING ON WATER. Das pädagogische Begleitmaterial können Sie hier downloaden.

Pädagogisches Begleitmaterial zu Büchern
Wir freuen uns, für den Verlag arsEdition ein erstes pädagogisches Begleitmaterial zu dem thematisch sehr besonderen Bilderbuch „Kleiner Löwe, großer Mut“ verfasst zu haben.
Das Buch eignet sich für den pädagogischen Einsatz im Kindergarten ab 4 Jahren sowie in der ersten Grundschulklasse. In dem Buch geht es um Themen wie Mut, Vorurteile & Erwartungen, Behinderung & Anderssein, Träume & Ziele. Anhand des pädagogischen Begleitmaterials lassen sich diese Themen mit viel Spass, Spiel und Kreativität behandeln.
Der Autor Tom Belz verlor im Alter von 8 Jahren sein linkes Bein an Knochenkrebs, ließ sich davon aber nicht aufhalten, sein Leben zu leben: Er lernte Fahrrad fahren, spielte Fußball im Verein und Schlagzeug in einer Band. Als Erwachsener bestieg er sogar den Kilimandscharo. Der kleine Löwe Tobe mit der großen Portion Mut und Lebenslust erinnert sehr an seinen Schöpfer.
Das pädagogische Begleitmaterial zum Bilderbuch finden Sie hier zum Download.
